Heilbronn: Zukunft liegt in der Straßenbahn

S42 Heilbronn Allee

S42 Heilbronn Allee

Die Heilbronner Stimme berichtet am 19.11.2014 groß über die Debatten zum künftigen Verkehrskonzept für den neuen Stadtteil Neckarbogen auf dem Gelände der Bundesgartenschau nach 2019. Obwohl stets die Rede von einem „zukunftsfähigen Mobilitätskonzept“ für den neuen Stadtteil ist und man den Modal Split von derzeit 70% (Autoverkehr) zu 30% (Umweltverbund) komplett umdrehen will, gibt es offenbar kaum Ideen, wie das konkret aussehen könnte – trotz Bürgerbeteiligung und Expertenrunden. In seiner Phantasielosigkeit will ein großer Teil des Heilbronner Gemeinderats stattdessen große Tiefgaragen im neuen Stadtquartier bauen, damit auch weiterhin jeder sein Autole mitbringen kann…
Wer tatsächlich den überbordenden Autoverkehr in der Stadt reduzieren will, der muss echte Alternativen schaffen und benötigt mehr als eine Buslinie, die bestenfalls alle 15 Minuten mal vorbeikommt. Offenbar hat in Heilbronn bislang kaum jemand gemerkt, dass die Stadt inzwischen für viele Millionen Euro ihr eigenes Straßenbahnnetz aufgebaut hat: Dieses reicht von Pfühlpark im Osten bis kurz vor den Bahnhofsvorplatz bzw. bis Neckarsulm Kaufland im Norden (mit Gleichstrom-Oberleitung) und könnte wie in Karlsruhe auch in einem engen Takt (alle 5-7,5 Minuten) mit modernen Trams befahren werden, die zudem auch den Neckarbogen erschließen und über den Neckar weiter in Richtung Neckargartach fahren könnten. Ein modernes Tramnetz mit schnellen, komfortablen Zügen in engem Takt als Ergänzung zur überregionalen Stadtbahn: DAS wäre nach VCD-Meinung zukunftsgerichtete Mobilität! (mgr)

Werbung

VCD fordert Stadtbahn für neues Quartier

Der VCD in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe kritisiert die Planungen der Heilbronner Verwaltung für die künftige Neckarvorstadt und fordert ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept, um das neue Quartier für die künftigen Bewohner tatsächlich attraktiv zu machen. Der öffentliche Verkehr, Radfahrer und Fußgänger müssten absoluten Vorrang haben. Nach VCD-Meinung sind die jetzigen Planungen im Verkehrsbereich ein Trauerspiel, sie sorgten nur für noch mehr Autoverkehr, noch mehr Lärm und noch höhere Fein­staub­werte. Stattdessen muss der Autoverkehr auf ein Minimum reduziert und das neue Wohngebiet per Stadtbahn umweltfreundlich und wirtschaftlich effizient erschlossen werden.
Die gesamte Preesemitteilung finden Sie hier.