Heilbronner Stadtverwaltung bremst Radverkehr aus

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe, der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club ADFC sowie die Lokale Agenda 21 in Heilbronn haben jetzt Protestnoten an den Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel sowie an Bürgermeister Wilfried Hajek übergeben. Sie kritisieren, dass die Stadtverwaltung Heilbronn in einer Nacht- und Nebelaktion einen der wichtigsten Heilbronner Radwege in der Oberen Neckarstraße zur Fußgängerzone erklärt hat und so den inner- wie überörtlichen Radverkehr massiv behindert.

„In Zeiten des Klimawandels und bei drohenden Fahrverboten angesichts stark verschmutzter Atemluft in den Städten fällt der Stadtverwaltung Heilbronn nichts Besseres ein, als eine der wichtigsten lokalen und überregionalen Radverbindungen klammheimlich auszubremsen“, ärgert sich VCD-Vorstand Hans-Martin Sauter.

HN-Ob-Neckarstr-Zone1

Wer sein Rad liebt, der schiebt. In der Konfliktzone Obere Neckarstraße in Heilbronn auf dem meist befahrenen Radweg der Stadt nach dem Willen der Stadtverwaltung bald Alltag. ©SCRITTI

„Es war von Anfang an klar, dass die umfangreiche Außengastronomie am oberen Neckarufer zu Konflikten mit der dort seit Jahrzehnten entlang führenden landesweiten und wichtigsten innerstädtischen Radroute führen wird“, sagt Uwe Ahrens von der Lokalen Agenda 21 Heilbronn. Die Bedenken zahlreicher Radfahrer*innen wurden jedoch von der Stadtverwaltung nicht ernst genommen. Es wurden auch keine fahrradfreundlichen Alternativrouten ausgewiesen oder konstruktive Vorschläge gemacht, wie die erst durch den Neubau des Marrahauses geschaffenen Konflikte zwischen Gastronomie und Radlern in der oberen Neckarstraße gelöst werden könnten.

„Stattdessen hat die Stadtverwaltung nun kurzerhand den Gastronomiebereich zur Fußgängerzone mit Radfahren frei erklärt, was für die Verkehrsteilnehmer*innen drastische Konsequenzen hat“, erläutert ADFC-Vorstand Volker Geis. „Ab sofort dürfen Radfahrer*innen hier nur noch mit Schrittgeschwindigkeit fahren, oder sie können ihr Fahrrad gleich schieben. Mit der so oft angekündigten Förderung des Radverkehrs in Heilbronn hat solch eine Maßnahme absolut nichts zu tun.“

VCD, ADFC und Lokale Agenda21 fordern die Stadtverwaltung auf, zeitnah alternative Vorschläge für eine unbehinderte Fahrtmöglichkeit per Fahrrad an dieser zentralen Stelle vorzulegen. Quelle: Pressemitteilung

Werbung

BuGa-Brücke: Nur eine Frage der Gestaltung?

HN-Bhfbrücke Peter und Lochner/Bogenrieder

HN-Bhfbrücke Peter und Lochner/Bogenrieder

Mit großer Mehrheit hat der Heilbronner Gemeinderat Anfang Juni 2014 dem Aufsichtsrat der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH empfohlen, eine Fuß- und Radwegbrücke über den Hauptbahnhof zu bauen. Zugleich hat der Gemeinderat für das Vergabeverfahren eine Rangfolge der Ergebnisse eines einphasigen Ingenieurwettbewerbs festgelegt. Demnach rangiert der Entwurf von Peter und Lochner/Bogenrieder freie Architekten an erster Stelle (siehe Foto). Der VCD in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe begrüßt es, dass nach langem Ringen die neue Brücke über die Gleise am Bahnhof kommen soll. Es ist für den VCD jedoch nicht verständlich, warum es von der Brücke (wie in anderen Städten auch) keine direkte Anbindung der darunter liegenden Bahnsteige geben soll. Da die Brücke ja bis zur Bundesgartenschau fertig sein soll, hätten BuGa-Besucher, die per Bahn anreisen, einen bequemen und direkten Zugang vom Bahnsteig aus zur BuGa. Ohne diese Anbindung müssen die Fahrgäste erst lange Umwege durch die Unterführung nehmen. Eine Anbindung der Bahnsteige hätte zudem den Vorteil, dass sich die Stadt nicht unnötigerweise an der Verschönerung der Unterführung im Bahnhof beteiligen müsste. Diese gehört der Deutschen Bahn (DB) und sollte auch von dieser in eigener Verantwortung gepflegt und instand gehalten werden. Schließlich verlangt die DB von allen Verkehrsunternehmen, die mit ihren Zügen im Bahnhof halten, ja entsprechende Nutzungsgebühren. Die Sanierung des Bahnhofes ist angesichts der Milliardengewinne der DB im Bereich Netz sicherlich keine kommunale Aufgabe.
Weiter Infos rund um die Entwürfe für die BuGa-Brücke und Diskussionen zur Gestaltung rund um die Heilbronner Stadtbahn finden sich auch im Sammelthread Heilbronn: Verkehrsnetz im Deutschen Architektur Forum.
Weitere Ideen zur Heilbronner Bahnhofsbrücke gibt es auch im Energiewende-Blog.