Neue Mietfahrräder kommen nach Heilbronn und Neckarsulm

In Heilbronn und Neckarsulm kommt Bewegung in den Markt der elektrischen und klimaschonenden Mobilitätsangebote im Kleinfahrzeugbereich, informiert die Stadt Heilbronn in einer aktuellen Pressemitteilung. So baut einer der derzeit vier Anbieter in Heilbronn seine Fahrzeugflotte deutlich aus. Zugleich wird sich anderer Anbieter komplett zurückziehen. Darüber hinaus gibt es ein neues Online-Meldeinstrument für falsch abgestellte Fahrzeuge. So wird der Sharing-Anbieter „Tier“ ab sofort das Angebot an E-Scootern in Heilbronn von 200 auf dann 400 Fahrzeuge erweitern. Neben den zusätzlichen E-Scootern wird der Anbieter sein Mobilitätsangebot auch um Sharing-E-Bikes erweitern – zunächst mit 40 E-Bikes, bis zum Jahresende soll die Flotte auf 150 E-Bikes anwachsen. Außerdem wird „Tier“ sein Geschäftsgebiet auf die Stadtteile Biberach, Frankenbach und Kirchhausen ausweiten. Ansonsten gelten für E-Bikes in Heilbronn wie auch in Neckarsulm die gleichen Regeln und Parkverbotszonen wie für E-Scooter.

In fast allen deutschen Großstädten sind inzwischen zahlreiche Anbieter von Mietfahrrädern vertreten. In Heilbronn und Neckarsulm kommen nun neue E-Bikes von Tier hinzu. ©SCRITTI

Diese Regeln haben Baubürgermeister Andreas Ringle und ein Unternehmensvertreter von „Tier“ nun in eine Änderungsvereinbarung zur bestehenden freiwilligen Verpflichtungsvereinbarung aufgenommen. Die Änderungsvereinbarung gilt zunächst für einen Testzeitraum von drei Monaten. Anschließend werden die Nutzung sowie die Vor- und Nachteile der Ausweitung evaluiert. Auch in Neckarsulm wird es bis zum Jahresende 50 E-Bikes von Tier geben, wie die Stadtverwaltung berichtet. Ausleihen kann man die Fahrzeuge über entsprechende Apps. Inzwischen bieten auch Anbieter wie Free Now die Möglichkeit, über ihre App auf Fahrzeuge unterschiedlicher Anbieter wie etwa Tier zuzugreifen, ohne dass man sich jedesmal neu registrieren muss.

Weiterlesen
Werbung

VCD fordert rasche Mobilitätsalternativen für den Ballungsraum Heilbronn-Neckarsulm – Mobilitätspakt endlich mit Leben füllen

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe VCD fordert nach der Entscheidung des Neckarsulmer Gemeinderats, den Bau des überdimensionierten und naturzerstörenden B27-Anschlusses an der Binswanger Straße nicht weiter zu verfolgen, rasch Mobilitätsalternativen. Dazu gehören im Rahmen des Mobilitätspakts Heilbronn-Neckarsulm endlich deutliche Verbesserungen beim klimafreundlichen Öffentlichen Verkehr (ÖV) rund um Neckarsulm sowie bei den Wegen für Radfahrende und Zufußgehende, damit Pendler zu den großen Arbeitsstätten in Neckarsulm attraktive Alternativen haben und das Auto stehen lassen können.

ÖV statt Autobahn: Wo die B27 in Neckarsulm im Gewerbegebiet Trendpark die Binswanger Straße kreuzt, sollten über gigantische Betonrampen neue Auf- und Abfahrten entstehen. Der Neckarsulmer Gemeinderat hat das Millionenprojekt nun endgültig zu den Akten gelegt. ©SCRITTI

„Seit über vier Jahren gibt es bereits die Gespräche zum Mobilitätspakt Heilbronn-Neckarsulm. Doch bis heute warten Pendler und Fahrgäste vergeblich darauf, dass es neue Busverbindungen zu den großen Arbeitgebern oder dichtere Takte bei der Stadtbahn zwischen Neckarsulm und Heilbronn gibt“, bedauert VCD-Vorstand Hans-Martin Sauter. „Es ist ein Armutszeugnis, dass man aus Heilbronn noch nicht einmal innerhalb von zehn Minuten umsteigefrei zu einem großen Betrieb wie Bechtle an der Stadtgrenze zwischen Heilbronn und Neckarsulm gelangen kann.“ Gerade der Bereich Trendpark, wo die neue B27-Anschlussstelle gebaut werden sollte, ist weder aus Heilbronn, aber auch nicht aus Richtung Bad Friedrichshall oder gar Obereisesheim direkt erreichbar. Der Mobilitätspakt müsse endlich mit Leben gefüllt werden, so der VCD.

„Leider ist aber auch die Situation für Radfahrende in Neckarsulm teils wirklich katastrophal, insbesondere im Bereich des Audi-Werks. Es fehlen breite, klar gekennzeichnete und durchgehende Radrouten. Überall rollt die Autokolonne, so dass Radfahrende ausgebremst und vielerorts nicht einmal Fußgänger die Straßen sicher überqueren können“, stellt Sauter fest.

Weiterlesen

VCD fordert Wiederaufnahme des Busverkehrs zwischen Heilbronn und Neckarsulm

In einer aktuellen Pressemitteilung (pdf) fordert der ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD die Wiederaufnahme des Busverkehrs zwischen Heilbronn und Neckarsulm. Durch die Einstellung des kompletten Bahnverkehrs während des Orkans Sabine war es für viele Fahrgäste auch nicht möglich, mit der Stadtbahn von Heilbronn ins benachbarte Neckarsulm zu fahren. Busverbindungen als Alternative gibt es nicht mehr, da diese mit Eröffnung der Stadtbahn Nord vom Landkreis Heilbronn komplett eingestellt wurden. Seitdem hat sich nach Ansicht des VCD der Öffentliche Verkehr (ÖV) in diesem Bereich massiv verschlechtert.

„Dieser Zustand ist nicht länger hinnehmbar“, sagt Hans-Martin Sauter, Vorstand im VCD Regionalverband Hall-Heilbronn-Hohenlohe. „Wir fordern umgehend die Wiederaufnahme des Busverkehrs und die Neueinrichtung von Buslinien zwischen Neckarsulm und Heilbronn, um vor allem auch jene Bereiche ohne Stadtbahnanschluss wie den Campus in Heilbronn besser zu erschließen und um bei Störungen den Fahrgästen verlässliche Alternativen zu bieten.“ Weiterlesen

Zukunftsfähige Mobilität statt Betonrampen für Neckarsulm und Heilbronn

Die Wähler haben sich am Sonntag in Neckarsulm beim Bürgerentscheid dagegen ausgesprochen, dass die Stadt Neckarsulm die Binswanger Straße mit der Bundesstraße 27 verbinden darf. Allerdings wurde die erforderliche Anzahl an Stimmen nur knapp verfehlt, so dass nun der Gemeinderat über den Bau des B27-Anschlusses entscheiden muss. Wie die Heilbronner Stimme berichtet, haben sich 3728 Neckarsulmer (57,4 Prozent) gegen das Projekt ausgesprochen. Allerdings gibt es rechtliche Hürden: Damit das Votum bindend ist, wären 3807 Stimmen nötig gewesen. Für die Anbindung haben sich 2768 Stimmberechtigte (42,6 Prozent) ausgesprochen. Die Beteiligung lag bei 34,2 Prozent.

pic_HSt_1

Betonorgie mit zweifelhafter Wirkung: Geplanter Anschluss an die B27 in Neckarsulm. Animation der Stadt Neckarsulm

Der VCD begrüßt das Votum und hofft nun, dass auch der Gemeinderat dem Wählerwillen folgt und dem gigantischen Betonwahnsinn eine Absage erteilt, den die Neckarsulmer Stadtverwaltung weiterhin befürwortet. Sie verspricht sich von der Kreuzung, dass Teile der Innenstadt vom Verkehr entlastet werden. Kritiker sehen das anders. Sie fürchten Staus, und sie gehen davon aus, dass viele Autos weiterhin durchs Zentrum fahren. Auch die Kosten von 42 Millionen Euro sind Gegnern zu hoch; die Stadt hätte 22,6 Millionen Euro zu tragen. Der VCD vermisst in der Region ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept und hat mehrfach die rückwärtsgewandte Verkehrspolitik in diesem Zusammenhang kritisiert.

Man fragt sich angesichts der Diskussionen um den B27-Anschluss schon, ob die politisch Verantwortlichen in der Region jemals eine Stadt mit intensivem, attraktivem Straßenbahnverkehr besucht haben. Dazu müsste man eigentlich nicht weit reisen, und man könnte anschaulich sehen, was zeitgemäße, klimafreundliche E-Mobilität bedeuten würde. Zum Beispiel in Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Freiburg oder Straßburg, wo moderne Niederflur-Trams die Menschen im Minutentakt sicher und komfortabel in einem dichten Netz an ihr Ziel bringen. In Straßburg kostet das übrigens pro Fahrt mit einem E-Ticket im 10er-Pack nur 1,32 Euro. Weiterlesen

Mobilitätspakt: Mehr Busse, bessere Verbindungen, engere Takte

94-Aquatoll-Sunset
Winterliche Idylle am Neckarsulmer Bahnhof West: Die Linie 94 verbindet Obereisesheim mit dem Spaßbad Aquatoll. Aus dem Landkreis ist das Aquatoll jedoch per Bus nicht erreichbar. ©SCRITTI

Im Rahmen des Mobilitätspakt für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm, bei dem allerdings offiziell weder Fahrgastvertreter noch ADFC oder VCD beteiligt sind, hat der VCD bereits ein Konzept für Verbesserungen im Schienenverkehr nördlich von Heilbronn und eine gerechtere Bedienung der Anliegerkommunen insbesondere im Neckartal erarbeitet. Auch im Busbereich fordert der VCD seit Jahren Verbesserungen und hat entsprechende Vorschläge den verantwortlichen Aufgabenträgern zukommen lassen. Als größte Probleme sieht der VCD die teils ungenügenden Fahrplantakte, nicht vorhandene Vernetzung zwischen Stadt- und Landkreis sowie S-Bahn und Busverkehr sowie die mangelnde Erreichbarkeit der großen Arbeitgeber wie Audi, Bechtle oder Schwarz-Gruppe auf direktem Weg. Der VCD fordert generell:

– Eine einheitliche Mobilitätsplanung über Stadt- und Landkreisgrenzen hinweg mit dem Ziel, den Öffentlichen Verkehr deutlich attraktiver zu machen und auszuweiten
– Mehr Stadtbahn-Verbindungen zwischen Neckarsulm und Heilbronn (auf den separaten S-Bahn-Gleisen) im 10- oder 7,5-Minuten-Takt
– Eigene Gleise für die Stadtbahn zwischen Neckarsulm, Kochendorf und Bad Friedrichshall zur Ausweitung der erforderlichen Kapazitäten
– Im Ballungsraum Heilbronn-Neckarsulm 15-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten als Grundangebot auf allen Stadtbahn- und Buslinien, abends und wochenends durchgehend mindestens ein Stundentakt im Rahmen eines  Integralen Taktfahrplans. Dies kann auch wie bereits heute in Neckarsulm praktiziert durch Überschneidung von Linien erfolgen (z.B. 91/691, 92/692, 94/694).

Weiterlesen

B27-Ausbau: Noch mehr Straßenbau oder öffentlicher Verkehr?

Stadtbahn S42 beim Audi-Werk in Neckarsulm, rechts oben die B27, links unten die NSU-Straße

Stadtbahn S42 beim Audi-Werk in Neckarsulm, rechts oben die B27, links unten die NSU-Straße an einem Samstagnachmittag. ©SCRITTI

Die aktuelle Debatte über den B27-Anschluss an die Binswanger Straße in Neckarsulm und den vierspurigen Ausbau der Bundesstraße ist eine Diskussion aus dem vergangenen Jahrhundert. Kein Wunder, die Planungen dafür liegen ja schon Jahrzehnte zurück. Das aktuell vorgestellte Verkehrsgutachten (Bericht in der Heilbronner Stimme) hilft da nur wenig weiter, da es lediglich heutiges, Mobilitätsverhalten mit einem permanenten Wachstum an Autoverkehr weiter in die Zukunft projiziert. Gleichzeitig diskutieren wir intensiv über Klimaschutz und Fahrverbote in vielen Städten. Um die Klimaziele zu erreichen, sind auch drastische Maßnahmen im Verkehrsbereich notwendig, das weiß inzwischen jeder. Als ökologischer Verkehrsclub fordert der VCD schon lange die Verkehrswende, und zwar jetzt!

In einem aktuellen Artikel der BBC (Why you have probably already bought your last car – Warum Sie wahrscheinlich Ihr letztes eigenes Auto gekauft haben) heißt es: „A growing number of tech analysts are predicting that in less than 20 years we’ll all have stopped owning cars, and, what’s more, the internal combustion engine will have been consigned to the dustbin of history.“ Zahlreiche Experten gehen davon aus, dass sobald autonome, elektrisch angetriebene Fahrzeuge massentauglich sind, die Kosten für die individuelle Mobilität derart sinken werden, dass sich niemand mehr die Mühe machen wird, ein eigenes Auto zu besitzen und mit diesem jeden Tag zur Arbeit zu fahren. Wozu auch?

Laut dem BBC-Artikel fährt der durchschnittliche Autobesitzer in England weniger als 16.000 Kilometer im Jahr, Autos stehen 95 Prozent der Zeit anstatt zu fahren. Das ist in Deutschland nicht viel anders. Viele junge Menschen haben das längst verstanden und organisieren sich ihre Mobilität auf andere Weise. Was passiert also, wenn sich der aktuelle Trend fortsetzt und junge Menschen zunehmend auf den Besitz eines eigenen Autos verzichten? Was passiert, wenn wir eine Trendwende zum öffentlichen Verkehr hin schaffen und statt der B27-Fahrspuren die Bahngleise zwischen Neckarsulm und Bad Friedrichshall verdoppeln?

Ein tragfähiges Gutachten sollte nicht nur statisch den wachsenden Individualverkehr betrachten, sondern auch alternative Szenarien berücksichtigen. Was ist, wenn der Autoverkehr in 10, 20 Jahren tatsächlich signifikant weniger wird? Sind dann die zig Millionen für den B27-Anschluss noch gerechtfertigt? Was würde passieren, wenn die Stadt Neckarsulm und die Region dieselbe Summe in den Ausbau und die Vernetzung des öffentlichen Verkehrs investieren würden? Wenn Busse und Bahnen alle fünf Minuten verkehren und alle großen Standorte von Audi, Bechtle, Lidl, Schwarz und Co. in alle Richtungen anbinden würden? Um wie viele Autos pro Tag könnten dann die geplagten BürgerInnen entlastet werden?

Es gilt die alte Weisheit: Wer Straßen baut, wird Verkehr ernten. Das sehen wir in der gesamten Region Heilbronn-Neckarsulm. Jede Straßenbaumaßnahme in der Vergangenheit wurde uns als „Entlastung“ verkauft – mit dem Ergebnis, dass der Individualverkehr inzwischen regelmäßig zusammenbricht und die Menschen die Luft in den Städten nicht mehr atmen können. Beim B27-Anschluss in Neckarsulm wird es nicht viel anders sein: Es mag sein, dass durch den Anschluss einzelne Straßen in Neckarsulm vom Autoverkehr entlastet werden. Was ist aber etwa mit den BürgerInnen, die etwas weiter weg in Erlenbach oder Kochendorf wohnen? Oder in Weinsberg? Werden auch sie entlastet oder haben sie in Zukunft stattdessen den Dreck vor der eigenen Haustür?

Eine regionale Verkehrsplanung, die ihren Namen verdient und alle Formen der Mobilität berücksichtigt, ist überfällig. Die Zeit der Insellösungen mit immer mehr und immer größeren Straßen muss ein Ende haben. Es geht nicht darum, wie man bequem mit dem eigenen Auto zur Arbeitsstelle kommt. Es geht darum, den Planeten Erde zu retten.

Michael Schwager, Mitglied im VCD-Vorstand Hall-Heilbronn-Hohenlohe

Hintergrund: Mitten durch Neckarsulm hindurch führt die Bundesstraße 27 als Schnellstraße aus dem Neckartal kommend nach Heilbronn hinein. Es gibt zwei Auf- und Abfahrten nördlich und südlich der Innenstadt bei der Kreuzung mit der Autobahn A6. Innerhalb der Stadt führt die zweispurige B27 über eine Brücke am Zentrum vorbei. Seit langem werden der durchgehende vierspurige Ausbau diskutiert (der aus Platzmangel nur schwer umsetzbar ist) sowie ein weiterer Anschluss im Bereich der kreuzenden Binswanger Straße zum Anschluss eines Gewerbegebiets. Dieser erfordert jedoch teure Rampen für die Auf- und Abfahrten zur tieferliegenden B27 und die Umsiedlung einer im Weg liegenden Baumschule. Daher summieren sich die Kosten inzwischen auf einen zweistelligen Millionenbetrag. Befürworter des Anschlusses glauben, dass dadurch weniger Autoverkehr durch die Innenstadt fließt und zugleich das Gewerbegebiet mit der Lidl-Zentrale attraktiver wird. Gegner erwarten nur noch mehr Verkehr und eine zusätzliche Belastung der Anwohner in diesem Bereich, weshalb sie ein Bürgerbegehren in dieser Frage initiiert haben. (mgr)

BürgerInnen fordern mehr Stadtbahn für Heilbronn

ÖPNV-Konzept der LA21 Heilbronn

ÖPNV-Konzept der LA21 Heilbronn

Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben unter der Moderation des Arbeitskreises Mobilität der Lokalen Agenda21 in Heilbronn ein Konzept für einen besseren und attraktiveren Öffentlichen Verkehr (ÖV) vorgelegt. Ziel war es, Maßnahmen zu definieren, um mehr Menschen in Busse und Bahnen zu bringen. Gefordert werden unter anderem engere Takte bei Bus und Stadtbahn, eine bessere Vernetzung der Verkehrsmittel und ein optimiertes Liniennetz mit neuen Querverbindungen. Die Stadtbahn sollte als Rückgrat des ÖV in Heilbronn etabliert und besser mit dem Busverkehr vernetzt werden. Zudem bräuchte es Verstärkungsfahrten der Stadtbahn zwischen Hauptbahnhof und Neckarsulm sowie Pfühlpark und Neckarsulm, da dies als Straßenbahnbetrieb unter der Verantwortung der Stadtwerke Heilbronn erfolgen könnte. In das Konzept eingeflossen sind auch Ideen und Vorschläge des VCD.

Weiterlesen

Neue Fahrpläne für 2016 jetzt online

S42 in HN Austrasse

Zwischen Neckarsulm und Heilbronn verkehrt die Stadtbahn weiterhin nur dreimal in der Stunde – viel zu selten, um eine Alternative zum Autoverkehr zu sein

Auf der Webseite des Heilbronner Verkehrsverbundes (HNV) stehen jetzt die ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 gültigen Fahrpläne als pdf zum Download bereit. Die gedruckten Fahrplanbücher für Stadt und Landkreis Heilbronn voraussichtlich in KW 50 erhältlich sein. Es bleibt weitgehend alles beim Alten. Die Fahrplantabelle für die Stadtbahnlinie S4 gibt es hier zum Download, für die S41/42 hier. Größere Änderungen wird es nur im Zabergäu geben, wo ein neues Buskonzept umgesetzt wird. Zehn Buslinien – mit der Bezeichnung 660 bis 669 – verkehren künftig von und nach und rund um Brackenheim teils im Halbstundentakt. Allerdings sind die Anschlüsse zum Bahnverkehr vor allem in Heilbronn nicht immer ideal. Leider haben sich auch die Versprechungen aus dem Landratsamt Heilbronn, dass im Rahmen der Einführung der Stadtbahn Nord beim ÖV-Angebot nachgebessert werde, weitgehend als heiße Luft erwiesen. Noch immer sind drei Stadtbahnen je Stunde zwischen Neckarsulm und Heilbronn viel zu wenig, und es fehlen direkte Busverbindungen, so dass viele Bereiche mit dem ÖV nur noch beschwerlich mit Umsteigen erreichbar sind. Fahrgäste beschweren sich zudem regelmäßig, dass der Stadtbahnverkehr mit S41 und S42 nicht wirklich funktioniert und Verspätungen an der Tagesordnung sind, insbesondere durch den Engpass zwischen Neckarsulm und Bad Friedrichshall. Die Folgen kann jeder sehen, der während der Hauptverkehrszeiten auf die Straßen rund um Heilbronn und Neckarsulm blickt. (mgr)

Podiumsdiskussion in Neckarsulm: Probleme über Probleme

Stadtbahn Nord Podiumsdiskussion

Stadtbahn Nord Podiumsdiskussion

Unter dem Motto „Stadtbahn Nord im Takt?“ hatte die Kreistagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen Am Donnerstag, den 26. Februar 2015 um 20 Uhr zu einer Podiumsdiskussion nach Neckarsulm in die Gaststätte Hohly’s Wilhelmshöhe eingeladen. Auf dem Podium stellten sich der Diskussion:
MdL Daniel Renkonen, Verkehrspolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg
Claus-Jürgen Renelt, Amt Bauen, Umwelt und Planung im Landratsamt Heilbronn
Heike Schokatz, Bürgermeisterin von Gundelsheim
Hans-Martin Sauter, Mitglied im Regionalvorstand des Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Herr Behrend, Albtalverkehrsgesellschaft Karlsruhe (AVG)
Wie Moderator Armin Waldbüßer, Kreisrat Bündnis 90 / Die Grünen, gleich zu Beginn berichtete, hatte die Deutsche Bahn ihrem Vertreter nachträglich eine Teilnahme an der Veranstaltung untersagt. Daher blieb dessen Platz leer. Zum Einstieg in die Diskussion beschrieb Armin Waldbüßer eine Vielzahl der aktuellen Probleme. Claus-Jürgen Renelt räumte ein, dass der Stadtbahn-Start alles andere als optimal verlaufen sei und es zahlreiche Probleme mit den neuen Fahrzeugen gab: „Die Kritik des VCD ist berechtigt und nicht wegzudiskutieren.“ Dennoch sei die Entscheidung für die Stadtbahn richtig gewesen. Renelt betonte, dass die Pünktlichkeit inzwischen „bei über 90 Prozent“ liege und er deshalb optimistisch in die Zukunft blicke. Allerdings ging keiner der Redner darauf ein, dass 90 Prozent Pünktlichkeit einer der schlechtesten Werte im ganzen Land darstellt. Laut NVBW gelten nach Definition Deutsche Bahn Züge als pünktlich, die weniger als sechs Minuten verspätet angekommen bzw. abgefahren sind. Bei der Stadtbahn Nord führen jedoch schon Verspätungen von vier Minuten dazu, dass vielerorts Anschlüsse nicht mehr erreicht werden. Solche Züge gelten jedoch immer noch als „pünktlich“.
MdL Daniel Renkonen wies darauf hin, dass der aktuelle Fahrplan auf Wunsch des Landkreises Heilbronn zustande gekommen sei und wies eine Verantwortung des Landes für die aktuellen Probleme zurück. Auch betonte er, dass von Landesseite keine Finanzmittel für weitere Verbesserungen am Fahrplan zu erwarten seien.
Hans-Martin Sauter vom VCD bemängelte, dass generell viel zu wenig Geld für die Finanzierung des Nahverkehrs zur Verfügung stehe und erinnerte an das ursprüngliche Stadtbahn-Konzept aus den 90er Jahren, von dem 20 Jahre später nicht mehr viel übrig geblieben sei. Neue Konzepte funktionierten oft nicht auf Anhieb, die Fahrgäste seien Versuchskaninchen. Auch vermisse der VCD ein schlüssiges Gesamtkonzept. So seien Busverbindungen wie bei der Linie 620 vom Landkreis gestrichen worden, obwohl vorher das Gegenteil versprochen worden war. Die Stadtbahn könne jedoch schnelle Direktverbindungen etwa nach Neuenstadt nicht ersetzen. Das treibe viele Fahrgäste wieder ins Auto.
Auch Herr Behrend von der AVG räumte weiterhin Probleme beim Stadtbahnbetrieb ein, insbesondere bei der Kommunikation der unterschiedlichen Beteiligten wie Deutsche Bahn, AVG und Stadtwerke Heilbronn, die in Heilbronn für die Infrastruktur verantwortlich sind. Diese Kommunikationsprobleme bestehen jedoch bereits seit 15 Jahren seit die erste Stadtbahn nach Heilbronn kam. Herr Behrend räumte weiterhin Probleme mit der Pünktlichkeit und den Fahrzeugen ein, gelobte aber Besserung. Man arbeite zusammen mit DB Netz an zahlreichen Detaillösungen, um die Anschlüsse im Bahnhof Neckarsulm zwischen AVG und DB besser zu gewährleisten. So wurden bereits einzelne Regionalbahnen aus Stuttgart bis Bad Friedrichshall verlängert, um dort einen entspannteren Übergang in Richtung Mosbach zu gewährleisten. Ein weiteres Thema waren fehlende Fahrkartenautomaten entlang der Strecke, abgeschaltete Ticketautomaten in den Zügen sowie der nicht barrierefreie Zugang zum Bahnsteig in Gundelsheim. Darauf geht auch Linken-Kreisrat Johannes Müllerschön auf seiner Webseite ein.
Fazit der gesamten Debatte: Die Stadtbahn ist grundsätzlich gut, an den Problemen wird gearbeitet, verändert wird jedoch nichts. Die Fahrgäste sollen sich gefälligst an das neue System gewöhnen.
Auf Kritik aus dem Publikum an gestrichenen Busverbindungen und langen Reisezeiten mit Umsteigezwängen ging Renelt nicht ein. Stattdessen betonte der Fachplaner aus dem Landratsamt, man könne jetzt in Neckarsulm jederzeit zum Bahnhof gehen, weil dann immer irgendein Zug nach Heilbronn fahre. Offenbar sind die Bedürfnisse der Fahrgäste jedoch andere, als zum Bahnhof zu laufen und mit „irgendeinem Zug nach Heilbronn zu fahren“. (mgr)

Stadtbahn-Chaos: Protest der Fahrgäste bislang ohne Erfolg

S42 in HN Austrasse

Zwischen Neckarsulm und Heilbronn verkehrt die Stadtbahn nur dreimal in der Stunde – viel zu selten, um eine Alternative zum Autoverkehr zu sein

Weiterhin gibt es massive Kritik am Projekt Stadtbahn Nord. Insbesondere in Mosbach-Neckarselz klagen Pendler nach Berichten der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ), dass es keine durchgehenden Züge nach Stuttgart mehr gibt, die Anschlüsse von/zur Stadtbahn nicht funktionieren und sie nun in Straßenbahnen teils ohne Toilette in Richtung Norden gondeln müssen. Bei einer Veranstaltung in Mosbach klagten bei großem Andrang die Pendler den Verantwortlichen ihr Leid. So schreibt die RNZ: „Wer das geplant hat, ist noch nie Bahn gefahren“, rief eine genervte Pendlerin den Herren der NVBW zu. „Ich hätte schon meinen Job verloren, wenn ich für diesen Schwachsinn verantwortlich wäre“, warf eine andere Bahnfahrerin ein. „Die Betriebsaufnahme lief sehr schlecht. Dafür möchte ich mich in aller Form entschuldigen“, erklärte Ascan Egerer von der AVG. Das sachkundige Publikum brachte die Diskussionspartner sichtlich ins Schwitzen. Es wurde aber deutlich, dass eine schnelle Lösung nicht zu erwarten ist.
Mosbachs Stadtplaner Klaus Kühnel hat die Probleme so vorhergesehen und sieht im RNZ-Interview vor allem den Landkreis Heilbronn als Verursacher der Misere und beklagt das Durcheinander bei den Verantwortlichkeiten: „Der Raum Heilbronn, der das Projekt Stadtbahn auf den Weg gebracht hat, ist Hauptverursacher der Veränderungen. Die NVBW ist als Tochter des Landes Baden-Württemberg der Bezahler des Nahverkehrs, außerdem gibt sie den Fahrplan vor. Der DB Netz AG gehört die Infrastruktur, die DB Regio fährt die Züge im Neckartal und die AVG stellt im Auftrag vom Raum Heilbronn die Stadtbahn. Die Verantwortung liegt ein Stück weit bei allen.“ Zusammen mit der NVBW soll es eine Arbeitsgruppe geben, doch auch Kühnel glaubt nicht an rasche Verbesserungen und hofft auf den weiteren Protest der Pendler.
Auch Hans-Martin Sauter vom VCD berichtet von vielen frustrierten Fahrgästen. Auf den Hinweis, doch ihre Erlebnisse und ihren Ärger auch an die Heilbronner Stimme zu schicken, meinen viele „das bringt doch sowieso nichts“, da sowohl Briefe und E-Mails an das Verkehrsministerium, Landratsamt Heilbronn, den HNV und auch die Heilbronner Stimme bis heute unbeantwortet und ohne Reaktion blieben. „Gerade in den letzten Tagen habe ich so viel Post und E-Mails von Betroffenen bekommen, die allerdings auch teils mit ihrem Ärger nicht an die Öffentlichkeit gehen wollen, weil Sie im Öffentlichen Dienst, in der Stadtverwaltung, im Landratsamt oder einer anderen Behörde arbeiten“, sagt Sauter. Dennoch würde die Heilbronner Stimme das Thema totschweigen.
Auch bei den Anschlüssen zum Busverkehr im Raum Neckarsulm-Heilbronn funktioniert vieles nicht, vor allem weil der Landkreis Heilbronn Buslinien wahllos gekürzt hat und es nun nur noch drei Stadtbahn-Verbindungen je Stunde mit Wartezeiten von bis zu 30 Minuten zwischen Neckarsulm und Heilbronn gibt, worauf der VCD mehrfach hingewiesen hat und die Rücknahme der Verschlechterungen fordert. In anderen Großstädten rollen die Straßenbahnen dagegen im 5-Minuten-Takt. Doch leider zeigt bislang auch die Stadt Heilbronn kein großes Interesse an besseren Verkehrsverbindungen in die Nachbarstadt.
Zudem hat die AVG mit der Stadtbahn landesweit laut NVBW-Statistik mit die schlechtesten Pünktlichkeitswerte. So sagte Hubert Waldenberger, Pressesprecher vom Landratsamt Heilbronn, gegenüber der Heilbronner Stimme: „Das vom VCD vorhergesagte Verspätungschaos hat sich nicht eingestellt. Rund 92 Prozent der Stadtbahnverbindungen sind pünktlich.“ Davon abgesehen, dass der VCD nie ein „Verspätungschaos“ vorhergesagt, sondern immer nur auf Verschlechterungen für die Fahrgäste hingewiesen hatte, bedeutet eine Pünktlichkeitsquote von 92 Prozent landesweit einer der schlechtesten Werte. Laut NVBW gelten nach Definition Deutsche Bahn Züge als pünktlich, die weniger als sechs Minuten verspätet angekommen bzw. abgefahren sind. Bei der Stadtbahn Nord führen jedoch schon Verspätungen von vier Minuten dazu, dass vielerorts Anschlüsse nicht mehr erreicht werden, was ja gerade die Pendler aus Mosbach in Richtung Stuttgart massiv beklagen. Verpassen sie wieder einmal die Stadtbahn nach Mosbach in Neckarsulm, müssen sie meist eine Stunde auf die nächste warten.

Am Donnerstag, den 26. Februar 2015 gibt es um 20 Uhr in Neckarsulm in der Gaststätte Hohly eine Podiumsdiskussion der Grünen zum Thema. Hans-Martin Sauter wird den VCD vertreten.