VCD begrüßt neuen S4-Fahrplan mit 30-Minuten-Takt

In einer aktuellen Pressemitteilung begrüßt der VCD in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe den durch die Karlsruher Albtalverkehrsgesellschaft (AVG) weiter entwickelten Fahrplan für die S-Bahnlinie 4 Karlsruhe – Öhringen zum kommenden Fahrplanwechsel im Dezember 2013. Die Züge der S4 sollen werktags künftig alle 30-Minuten zwischen Schwaigern West und Öhringen-Cappel pendeln. Zwischen Schwaigern und Heilbronn beziehungsweise Weinsberg verdichten zusätzlich die stündlichen zwei Züge von/bis Karlsruhe das System, so dass es in diesem Bereich bis zu vier Fahrten jede Stunde und einen annähernden 15-Minuten-Takt gibt. „Es freut uns, dass die AVG und das Land Baden-Württemberg die umfangreichen Vorschläge des VCD zum Takt auf der S4 aufgegriffen und den Fahrplan deutlich verbessert haben“, sagt VCD-Vorstand Hans-Martin Sauter. Die gesamte Pressemitteilung findet sich im ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Werbung

S4-Fahrpläne werden angepasst

Nach einem Bericht der Heilbronner Stimme überarbeitet die Karlsruher Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) derzeit die Fahrpläne der S4. Unter anderem werde geprüft, zwischen Leingarten und Schwaigern das zweite Gleis wieder aufzubauen, um die Pünktlichkeit der Züge zu verbessern. Man sei „im Anfangsstadium einer Entwurfsplanung“, teilte Pressesprecherin Sarah Breuer auf HSt-Anfrage mit. Es handele sich um erste Überlegungen, so die Sprecherin. Die Frage der Finanzierung sei noch nicht geklärt.
Parallel dazu arbeite die AVG derzeit an einem neuen Fahrplan für die S4, um auch Anschlüsse zur Stadtbahn Nord zu schaffen. Der Fahrplan werde laut Breuer Mitte des Jahres spruchreif. Nach VCD-Informationen soll nun tatsächlich auf der Strecke nach Öhringen der Halbstundentakt eingeführt werden, so wie dies der VCD schon lange fordert. Das aktuelle VCD-Konzept für einen 15-Minuten-Takt zwischen Schwaigern und Weinsberg findet sich hier.

VCD fordert mehr Busse und S-Bahnen

In einer aktuellen Pressemitteilung fordert der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe eine Ausweitung des Bahn- und Busangebotes, um dem Ansturm der Fahrgäste gerecht zu werden. Der VCD fordert auf der Stadtbahnlinie S 4 abends generell als Mindestangebot einen Halbstundentakt, so wie dies in den meisten Großstädten üblich ist. Auch auf der Nord-Süd-Achse muss es gerade abends mehr Verbindungen geben. Die Fahrplanlücken könnten durch zusätzliche Stadtbahnen auf den Bahngleisen von Heilbronn nach Lauffen, Bad Friedrichshall, Gundelsheim oder Möckmühl geschlossen werden. Ebenso müssen Busse in die Heilbronner Nachbarorte abends mindestens jede Stunde fahren, in den Nächten freitags und samstags wie die Stadtbahn bis 1 Uhr.

Die gesamte Pressemitteilung findet sich im Kommentar zu diesem Artikel.

VCD: Stadtbahn-Angebot der Nachfrage anpassen

In einer aktuellen Pressemitteilung fordert der Umwelt- und Verbraucherverband Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) in der Region Hall-
Heilbronn-Hohenlohe, das Stadtbahn-Angebot der hohen Nachfrage anzupassen, Kraichgau- und Hohenlohebahn weiter auszubauen und den Fahrplan weiter zu verdichten.

Nach Angaben der Karlsruher Albtalverkehrsgesellschaft (AVG) sind inzwischen täglich fast 70.000 Fahrgäste in den Stadtbahnen zwischen Karlsruhe-Grötzingen und Öhringen-Cappel unterwegs. 2006 waren es noch 56.000, was einer Steigerung von 25 Prozent entspricht.
Nach VCD-Meinung hat die AVG mit ihrem Engagement und vielen unkonventionellen Lösungen dafür gesorgt, dass die Stadtbahn auch in der Region Heilbronn-Franken ein großer Erfolg ist. Doch auch ein Erfolgsmodell stößt an Grenzen, wenn Infrastruktur und Fahrplan mit der steigenden Nachfrage nicht Schritt halten.
Fahrgäste in der Region Heilbronn-Franken können ein Lied singen von verspäteten Stadtbahnen oder zu kurzen Zügen in den Stoßzeiten. Gerade im Feierabendverkehr kommt nur selten eine Stadtbahn aus Richtung Karlsruhe pünktlich in Heilbronn an, was vor allem an Engpässen der Infrastruktur liegt.
Der VCD fordert daher, dass mittelfristig die Kraichgaubahn von Heilbronn über Eppingen nach Karlsruhe wieder durchgängig zwei Gleise erhält. Nur so kann die S-Bahn ein dauerhaftes Erfolgsmodell bleiben und zukunftssicher werden.
Wegen der stetig steigenden Nachfrage muss auf der Teilstrecke der S4 von Eppingen über Heilbronn nach Öhringen das Angebot weiter ausgebaut und der Fahrplantakt vor allem abends und am Wochenende verdichtet werden. Analog zu anderen S-Bahnnetzen muss auch in der Region Heilbronn-Franken ein Halbstundentakt bis Mitternacht eingeführt werden.
Zudem schlägt der VCD vor, die stündlichen Eilzüge von/nach Karlsruhe über Heilbronn und Weinsberg hinaus mit wenigen Zwischenhalten bis Öhringen zu führen und so eine schnelle durchgehende Ost-West-Verbindung zu schaffen.
Mittelfristig muss die nur 30 Kilometer lange Elektrifizierungslücke zwischen Öhringen und Schwäbisch Hall geschlossen werden.
In der Übergangszeit könnten moderne Hybrid-Fahrzeuge mit zusätzlichem Dieselmotor eine umsteigefreie, schnelle Städteverbindung Karlsruhe-Heilbronn-Schwäbisch Hall mit einer Fahrzeit von rund zwei Stunden ermöglichen. Auch eine Anbindung der Kreisstadt Künzelsau im Kochertal ist sinnvoll und muss ernsthaft in Betracht gezogen werden.
Mit Hybrid-Fahrzeugen könnten auch die Kommunen zwischen Öhringen, Künzelsau und Schwäbisch Hall von den Vorteilen einer Stadtbahn-Anbindung profitieren. Die Fahrgastzahlen auf der Hohenlohebahn würden weiter steigen, die ganze Region würde profitieren.