OB-Wahl in Heilbronn: VCD zieht Bilanz zur Mobilitätspolitik des Amtsinhabers

Aus Anlass der bevorstehenden Oberbürgermeister-Wahl in Heilbronn zieht der ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe eine Bilanz des bisherigen Amtsinhabers Harry Mergel im Bereich der Mobilität. Der VCD kommt zu dem Schluss, dass viel zu wenig geschehen ist, um eine dringend erforderliche Mobilitätswende in der vom Autoverkehr geplagten Stadt Heilbronn voranzubringen. Klimaschutz und CO2-Reduktion sind jedoch ohne Mobilitätswende und Ausbau des Öffentlichen Verkehrs (ÖV) nicht machbar. Bei seiner Wahl zum Oberbürgermeister (OB) 2014 hatte der VCD große Erwartungen in Harry Mergel gesetzt, nachdem dieser angekündigt hatte, dass das Thema „Mobilität“ ganz oben auf seiner Agenda stehen würde. Doch was wurde in diesen acht Jahren erreicht? „In seiner aktuellen, im Internet veröffentlichten Bilanz kommt dieses Thema kaum mehr vor“, zeigt sich VCD-Vorstand Hans-Martin Sauter sehr enttäuscht. „Harry Mergel lobt sich vor allem für die Ausweisung von Gewerbegebieten und den Ausbau der A6. Beim Öffentlichen Verkehr gab es jedoch nur marginale Verbesserungen, der Radwegeausbau erfolgt nur schleppend. Bei allen Themen, die die Verkehrswende und den Klimaschutz voranbringen könnten, hat Harry Mergel leider keinerlei großes Engagement gezeigt“, stellt Sauter fest. Man habe eher den Eindruck gewonnen, dass der OB im Zweifelsfall seine Hand schützend über die Autofahrer halte und so zum Beispiel auch eine Verkehrsberuhigung der nördlichen Innenstadt verhindere.

Vorzeigeviertel: Im Neckarbogen sollte ein autoarmer Stadtteil entstehen. Einen Busanschluss sucht man auch im Oktober 2021 noch vergeblich. Stattdessen wurden neue Parkplätze ausgewiesen. ©SCRITTI

Ein typisches Beispiel ist für den VCD auch der Vorzeigestadtteil Neckarbogen, in dem es für die Bewohner*innen bis zum heutigen Tag keinen Busanschluss oder einen Zugang zum direkt daneben gelegenen Hauptbahnhof gibt. Stattdessen werden von der Stadt Heilbronn in dem eigentlich als autoarm geplanten Stadtteil immer mehr Parkplätze angelegt. „Wenn es jedoch kein attraktives ÖV-Angebot gibt, dann lässt auch niemand das Auto stehen“, erläutert Sauter.

Weiterlesen
Werbung

Heilbronn bringt Güterverkehr zurück auf die Schiene

Der VCD Regionalverband Hall-Heilbronn-Hohenlohe begrüßt die Bemühungen der Stadtwerke Heilbronn, im alten Industriegebiet von Heilbronn wieder mehr Güter auf die Schiene zu verlagern. Dies kann auch positive Auswirkungen auf das Container-Terminal direkt am Neckar haben. Mittelfristig fordert der VCD eine im Bereich des Großkraftwerks eine neue Brücke über den Neckar und die Verlängerung der Gütergleise bis ins nahe liegende, boomende Gewerbegebiet Böllinger Höfe, um dort endlich die dringend notwendige Alternative zu den verstopften Straßen zu schaffen.

Nachdem über 15 Jahre keine Nutzung des Stammgleises 4 der Hafenbahn Heilbronn erfolgt ist, soll diese Phase der Nichtnutzung bald enden. Am Donnerstag, 29. November, erfolgte ein erster Testtransport auf der Strecke, die im Industriegebiet Osthafen die Lichtenbergerstraße, Dieselstraße und Benzstraße quert und auf dem Gelände der Firma RUZ endet. Für das Jahr 2019 ist die Schaffung eines neuen Gleisanschlusses im Bereich der Lichtenbergerstraße geplant.

HN-Hafenbahn-Zug_Stammgleis4

Der Testzug mit Lokomotive der Deutschen Bahn auf der Heilbronner Hafenbahn. Foto: Johannes Hüsch

Zur Vorbereitung fand am Donnerstag, 29. November, ein erster Testtransport zum neuen Anschließer statt. Nachdem die Gleise jahrelang nicht genutzt wurden, wurde in den letzten Tagen und Wochen intensiv gearbeitet. Um die Sicherheit der Fahrt zu gewährleisten, wurden ca. 200 Schwellen ausgetauscht, die Strecke von Bewuchs gereinigt und diverse Sicherheitsüberprüfungen an den Gleisen durchgeführt. Für das kommende Jahr ist dann eine umfassende Sanierung des Gleisabschnittes zwischen den Bahnübergängen Lichtenbergerstraße und Benzstraße vorgesehen.

Weiterlesen