Obwohl die Karlsruher Albtalverkehrsgesellschaft (AVG) inzwischen vom Eisenbahnbundesamt eine VORLÄUFIGE Zulassung für sieben der neuen Zweisystem-Fahrzeuge der Baureihe ET 2010 zum Betrieb auf normalen Eisenbahngleisen erhalten hat, scheinen nach einem Bericht der Stuttgarter Zeitung die Probleme doch größer als bisher zugegeben. Da nach Aussagen von Insidern die Fahrzeuge des Herstellers Bombardier vom Typ Flexity Swift offenbar enorme Mängel haben und teils ganze Komponenten getauscht werden müssen, scheint ein pünktlicher Start der Heilbronner Stadtbahn Nord auf den Strecken von Neckarsulm nach Sinsheim und Neckarelz zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 weiterhin fraglich. „Bei den Motoren hat der Hersteller auf dem Prüfstand technische Probleme festgestellt, und sie deshalb getauscht“, wird Christian Höglmeier, technischer Geschäftsführer der AVG, in dem Bericht zitiert. Auch dauerten nach dem Bericht die Ein- und Aussteigevorgänge teils doppelt so lange wie bei den alten Fahrzeugen. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Fahrpläne und verlängert Fahr- und Umsteigezeiten. Wahrscheinlich wurde auch aus diesem Grund im letzten Fahrplanentwurf der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg die Fahrzeit Heilbronn Bahnhofsvorplatz – Neckarsulm bereits um zwei Minuten von 17 auf 19 Minuten verlängert. Die Stadtbahn benötigt künftig für die Strecke teils länger als heute der Bus. Wer in Heilbronn oder Neckarsulm bei der S42 einmal das lautstarke Ausfahren der Schiebetritte in gefühlter Zeitlupe beobachtet hat, kann die Bedenken der AVG-Techniker nachvollziehen. Zudem soll es weiterhin massive Probleme mit der Software und beim Kuppeln von Fahrzeugen geben.
Neue Fragezeichen zum Start der Stadtbahn Nord
1