Historischer Tag: Der erste ICE trifft Stadtbahn auf der Frankenbahn

Am Montag, den 29. April 2019 wurde in Heilbronn Eisenbahn-Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal fuhr ein ICE fahrplanmäßig in den Hauptbahnhof der Großstadt ein! Mit rund 50 Minuten Verspätung erreichte ICE 715 von Köln kommend gegen 10:30 Uhr den Heilbronner Hauptbahnhof, wie die Heilbronner Stimme im Liveblog berichtete, um dann nach Stuttgart weiter zu fahren. Die Rückfahrt nach Köln mit ICE 714 am Nachmittag mit Abfahrt um 14:10 Uhr in Heilbronn verlief pünktlich. Anlass für den täglichen ICE-Stopp bis Anfang Oktober (Montag bis Freitag) ist die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn, nachdem sich die lokale Politik vehement für einen Fernverkehrshalt während der BUGA eingesetzt hatte.

NSU-ICE+Stadtbahn

ICE trifft Stadtbahn auf der Fahrt nach Köln am Haltepunkt Neckarsulm Mitte ©SCRITTI

Der ICE verlässt Köln am frühen Morgen um 6:11 Uhr und benötigt rund vier Stunden bis zur Endstation Stuttgart.

Weiterlesen

Werbung

Mit dem ÖV zur BUGA in Heilbronn

Update 6. Mai 2019: In einer aktuellen Pressemitteilung berichtet das Landesverkehrsministerium über Verbesserungen beim Bahnverkehr im Rahmen der BUGA 2019. Das Ziel: Mindestens die Hälfte der Gäste sollen zur kombinierten Garten- und Stadtausstellung mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Primär geht es um die Verlängerung der Züge auf den Strecken von/nach Heilbronn. Zwischen Stuttgart und Heilbronn gibt es am Wochenende zwei zusätzliche Hin- und Rückfahrten. Zudem fahren wegen Bauarbeiten zusätzliche Busse zwischen Heilbronn und Würzburg bzw. Mannheim.

Am 17. April 2019 öffnete die Bundesgartenschau in Heilbronn (BUGA) ihre Tore. Am Osterwochenende kamen bereits über 100.000 Besucher*innen! Umfangreiche Infos zur Anreise finden sich auf der BUGA-Webseite. Wer die BUGA mit öffentlichen Verkehrsmitteln besuchen will, kann dazu innerhalb des HNV kostenfrei die BUGA-Tageskarte nutzen. Inhaber einer BUGA-Dauerkarte zahlen jeweils den halben Preis mit einem Kinderfahrschein. BUGA-Kombi-Tickets zum Preis für 30 Euro aus ganz Baden-Württemberg können auch am DB-Fahrscheinautomaten, in DB-Reisezentren/-Agenturen und als Online-Ticket sowie über die App DB-Navigator mit dem HNV-Angebot als Handy-Ticket gelöst werden. Am BUGA-Eingang werden diese in reguläre BUGA-Eintrittskarten umgetauscht. Details dazu findet man auf der HNV-Webseite.

HN-BUGA-651

Direkt beim BUGA-Eingang an der Haltestelle Neckarturm halten neben der Stadtbahn auch die Regionalbuslinien. ©SCRITTI

Mit Wirkung zum 1. April 2019 hat der Landkreis Heilbronn als Aufgabenträger zudem einige Bus-Fahrpläne angepasst. Neben Stadtbahnen und Stadtbussen halten alle durch die Heilbronner Bahnhofstraße fahrenden Regionalbuslinien aus Richtung Schozach/Bottwartal, Zabergäu und Erlenbach während der BUGA auch an der Haltestelle Neckarturm/BUGA in unmittelbarer Nähe zum BUGA-Eingang bei der Experimenta. Der VCD begrüßt das und schlägt vor, diesen wichtigen Halt in der Innenstadt auch nach der BUGA für Regionalbusse aufrecht zu erhalten. Weiterlesen

Heilbronn: Zukunft liegt in der Straßenbahn

S42 Heilbronn Allee

S42 Heilbronn Allee

Die Heilbronner Stimme berichtet am 19.11.2014 groß über die Debatten zum künftigen Verkehrskonzept für den neuen Stadtteil Neckarbogen auf dem Gelände der Bundesgartenschau nach 2019. Obwohl stets die Rede von einem „zukunftsfähigen Mobilitätskonzept“ für den neuen Stadtteil ist und man den Modal Split von derzeit 70% (Autoverkehr) zu 30% (Umweltverbund) komplett umdrehen will, gibt es offenbar kaum Ideen, wie das konkret aussehen könnte – trotz Bürgerbeteiligung und Expertenrunden. In seiner Phantasielosigkeit will ein großer Teil des Heilbronner Gemeinderats stattdessen große Tiefgaragen im neuen Stadtquartier bauen, damit auch weiterhin jeder sein Autole mitbringen kann…
Wer tatsächlich den überbordenden Autoverkehr in der Stadt reduzieren will, der muss echte Alternativen schaffen und benötigt mehr als eine Buslinie, die bestenfalls alle 15 Minuten mal vorbeikommt. Offenbar hat in Heilbronn bislang kaum jemand gemerkt, dass die Stadt inzwischen für viele Millionen Euro ihr eigenes Straßenbahnnetz aufgebaut hat: Dieses reicht von Pfühlpark im Osten bis kurz vor den Bahnhofsvorplatz bzw. bis Neckarsulm Kaufland im Norden (mit Gleichstrom-Oberleitung) und könnte wie in Karlsruhe auch in einem engen Takt (alle 5-7,5 Minuten) mit modernen Trams befahren werden, die zudem auch den Neckarbogen erschließen und über den Neckar weiter in Richtung Neckargartach fahren könnten. Ein modernes Tramnetz mit schnellen, komfortablen Zügen in engem Takt als Ergänzung zur überregionalen Stadtbahn: DAS wäre nach VCD-Meinung zukunftsgerichtete Mobilität! (mgr)

BuGa-Brücke: Nur eine Frage der Gestaltung?

HN-Bhfbrücke Peter und Lochner/Bogenrieder

HN-Bhfbrücke Peter und Lochner/Bogenrieder

Mit großer Mehrheit hat der Heilbronner Gemeinderat Anfang Juni 2014 dem Aufsichtsrat der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH empfohlen, eine Fuß- und Radwegbrücke über den Hauptbahnhof zu bauen. Zugleich hat der Gemeinderat für das Vergabeverfahren eine Rangfolge der Ergebnisse eines einphasigen Ingenieurwettbewerbs festgelegt. Demnach rangiert der Entwurf von Peter und Lochner/Bogenrieder freie Architekten an erster Stelle (siehe Foto). Der VCD in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe begrüßt es, dass nach langem Ringen die neue Brücke über die Gleise am Bahnhof kommen soll. Es ist für den VCD jedoch nicht verständlich, warum es von der Brücke (wie in anderen Städten auch) keine direkte Anbindung der darunter liegenden Bahnsteige geben soll. Da die Brücke ja bis zur Bundesgartenschau fertig sein soll, hätten BuGa-Besucher, die per Bahn anreisen, einen bequemen und direkten Zugang vom Bahnsteig aus zur BuGa. Ohne diese Anbindung müssen die Fahrgäste erst lange Umwege durch die Unterführung nehmen. Eine Anbindung der Bahnsteige hätte zudem den Vorteil, dass sich die Stadt nicht unnötigerweise an der Verschönerung der Unterführung im Bahnhof beteiligen müsste. Diese gehört der Deutschen Bahn (DB) und sollte auch von dieser in eigener Verantwortung gepflegt und instand gehalten werden. Schließlich verlangt die DB von allen Verkehrsunternehmen, die mit ihren Zügen im Bahnhof halten, ja entsprechende Nutzungsgebühren. Die Sanierung des Bahnhofes ist angesichts der Milliardengewinne der DB im Bereich Netz sicherlich keine kommunale Aufgabe.
Weiter Infos rund um die Entwürfe für die BuGa-Brücke und Diskussionen zur Gestaltung rund um die Heilbronner Stadtbahn finden sich auch im Sammelthread Heilbronn: Verkehrsnetz im Deutschen Architektur Forum.
Weitere Ideen zur Heilbronner Bahnhofsbrücke gibt es auch im Energiewende-Blog.

VCD fordert Stadtbahn für neues Quartier

Der VCD in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe kritisiert die Planungen der Heilbronner Verwaltung für die künftige Neckarvorstadt und fordert ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept, um das neue Quartier für die künftigen Bewohner tatsächlich attraktiv zu machen. Der öffentliche Verkehr, Radfahrer und Fußgänger müssten absoluten Vorrang haben. Nach VCD-Meinung sind die jetzigen Planungen im Verkehrsbereich ein Trauerspiel, sie sorgten nur für noch mehr Autoverkehr, noch mehr Lärm und noch höhere Fein­staub­werte. Stattdessen muss der Autoverkehr auf ein Minimum reduziert und das neue Wohngebiet per Stadtbahn umweltfreundlich und wirtschaftlich effizient erschlossen werden.
Die gesamte Preesemitteilung finden Sie hier.