Erste Fahrt mit dem neuen Kraichgau-Express

Am Mittwoch, den 4. Januar 2023 haben wir zum ersten Mal den neuen schnellen RegionalExpress RE 45 von Karlsruhe Hbf nach Heilbronn Hbf genutzt. Dieser ersetzt den bisherigen S4-Eilzug der Stadtbahn-Linie S4, fährt stündlich bis Mitternacht und wird von der Deutschen Bahn betrieben. Zum Einsatz kommen moderne dreiteilige und fünfteilige Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental im Landesdesign von Baden-Württemberg. Der RE 45 verkehrt um eine halbe Stunde versetzt zum bisherigen S4 Eilzug und ersetzt diesen. In diesem Zusammenhang kam es vor allem im Raum Heilbronn zu einer massiven Kürzung des S4-Angebots, was der VCD weiterhin heftig kritisiert.

Wir haben den RE 45 mit Abfahrt in Karlsruhe Hbf um 15:15 Uhr genutzt. Der Anschluss vom TGV aus Frankfurt/Main hat trotz kleiner Verspätung geklappt. Allerdings sind die Wege sehr weit, um von den Fernverkehrsgleisen 1 und 2 zum Abfahrtgleis 10 oder 11 des RE 45 am anderen Ende außerhalb der Bahnhofshalle zu kommen. Das dauert, und die Zeit kann schnell knapp werden.

Von den Gleisen 10 und 11 außerhalb der Bahnhofsfalle in Karlsruhe fahren die RE-Züge in Richtung Heilbronn und Stuttgart ab. ©SCRITTI

Man könnte alternativ nahezu zeitgleich mit der langsamen S4 zur Minute :17 vom Bahnhofsvorplatz durch die Karlsruher Innenstadt nach Heilbronn fahren. Das dauert allerdings mit allen Unterwegshalten 1 Stunde und 47 Minuten und ist keine ernsthafte Alternative. Da dies die einzige verbliebende S4-Fahrt bis Eppingen oder Heilbronn ist, gibt es in der Realität für Fahrgäste nun eine Stunde lang keine Möglichkeit mehr, Richtung Heilbronn zu fahren. Eine weitere Verschlechterung für die Fahrgäste.

Weiterlesen
Werbung

Neue Mietfahrräder kommen nach Heilbronn und Neckarsulm

In Heilbronn und Neckarsulm kommt Bewegung in den Markt der elektrischen und klimaschonenden Mobilitätsangebote im Kleinfahrzeugbereich, informiert die Stadt Heilbronn in einer aktuellen Pressemitteilung. So baut einer der derzeit vier Anbieter in Heilbronn seine Fahrzeugflotte deutlich aus. Zugleich wird sich anderer Anbieter komplett zurückziehen. Darüber hinaus gibt es ein neues Online-Meldeinstrument für falsch abgestellte Fahrzeuge. So wird der Sharing-Anbieter „Tier“ ab sofort das Angebot an E-Scootern in Heilbronn von 200 auf dann 400 Fahrzeuge erweitern. Neben den zusätzlichen E-Scootern wird der Anbieter sein Mobilitätsangebot auch um Sharing-E-Bikes erweitern – zunächst mit 40 E-Bikes, bis zum Jahresende soll die Flotte auf 150 E-Bikes anwachsen. Außerdem wird „Tier“ sein Geschäftsgebiet auf die Stadtteile Biberach, Frankenbach und Kirchhausen ausweiten. Ansonsten gelten für E-Bikes in Heilbronn wie auch in Neckarsulm die gleichen Regeln und Parkverbotszonen wie für E-Scooter.

In fast allen deutschen Großstädten sind inzwischen zahlreiche Anbieter von Mietfahrrädern vertreten. In Heilbronn und Neckarsulm kommen nun neue E-Bikes von Tier hinzu. ©SCRITTI

Diese Regeln haben Baubürgermeister Andreas Ringle und ein Unternehmensvertreter von „Tier“ nun in eine Änderungsvereinbarung zur bestehenden freiwilligen Verpflichtungsvereinbarung aufgenommen. Die Änderungsvereinbarung gilt zunächst für einen Testzeitraum von drei Monaten. Anschließend werden die Nutzung sowie die Vor- und Nachteile der Ausweitung evaluiert. Auch in Neckarsulm wird es bis zum Jahresende 50 E-Bikes von Tier geben, wie die Stadtverwaltung berichtet. Ausleihen kann man die Fahrzeuge über entsprechende Apps. Inzwischen bieten auch Anbieter wie Free Now die Möglichkeit, über ihre App auf Fahrzeuge unterschiedlicher Anbieter wie etwa Tier zuzugreifen, ohne dass man sich jedesmal neu registrieren muss.

Weiterlesen

Stadler baut künftig Citylink-Stadtbahnen für Karlsruhe und andere Unternehmen

Der Hersteller Stadler Rail hat den Zuschlag für den grössten Auftrag in seiner Unternehmensgeschichte mit einem Gesamtvolumen von bis zu vier Milliarden Euro erhalten und wird künftig auch die neuen Zweisystem-Stadtbahnen für die Karlsruher Albtalverkehrsgesellschaft (AVG) liefern, wie Stadler jetzt in einer Pressemitteilung bekannt gab. Sechs Verkehrsunternehmen aus Deutschland und Österreich hatten im Rahmen des Projektes «VDV-Tram-Train» gemeinsam bis zu 504 Fahrzeuge international ausgeschrieben. Der Rahmenvertrag umfasst neben der Fahrzeugherstellung auch einen auf bis zu 32 Jahre angelegten Instandhaltungsvertrag. Bestandteil des Rahmenvertrags ist eine feste Bestellmenge von 246 Fahrzeugen vom Typ CITYLINK mit einem Volumen von rund 1.7 Milliarden Euro. Zudem besteht die Möglichkeit, bis zu 258 weitere Fahrzeuge zu bestellen. Mit dem Zuschlag beginnt eine langjährige Partnerschaft zwischen dem Projektkonsortium, bestehend aus den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK), der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), der Saarbahn Netz, Schiene Oberösterreich, dem Land Salzburg und dem Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb und Stadler. In den kommenden zehn Jahren wird Stadler 246 Fahrzeuge vom Typ CITYLINK für die sechs Betreiber produzieren. Die ersten vier Fahrzeuge werden 2024 an die Saarbahn geliefert. 

Ein gemeinsames Basis-Fahrzeug für unterschiedliche Betreiber – das ist die Idee hinter dem Projekt Tram-Train, das der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zusammen mit AVG und VBK verfolgt, um so beim Einkauf neuer Zweisystem-Stadtbahnen deutlich Kosten zu senken. ©Stadler
Weiterlesen

Zukunft des Nahverkehrs im Kochertal: Emissionsfrei dank „grünem Wasserstoff“ im Tank

Die Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH (OVR) könnte im Kochertal im Landkreis Heilbronn Vorreiter für einen emissionsfreien Nahverkehr dank Bussen mit Wasserstoffantrieb werden – berichtet das Unternehmen in einer aktuellen Pressemitteilung. Zusammen mit dem Hersteller Solaris Bus&Coach präsentierte das zur Transdev-Gruppe gehörende Unternehmen jetzt einen modernen Null-Emission Linienbus auf dem OVR-Betriebshof in Neuenstadt am Kocher. Im Rahmen des Projektes „H2 Impuls – für die Region Heilbronn-Franken“ soll der für den Antrieb benötigte Wasserstoff umweltfreundlich in der Region produziert werden. „Die Umsetzung der Verkehrswende mit Fokus auf saubere Straßenfahrzeuge zur Erreichung emissionsfreier Mobilität ist eines der vordringlichsten Themen, das die Bürgerinnen und Bürger, die Politik, Kommunen, Landkreise und die Verkehrsunternehmen derzeit umtreibt“, beschreibt OVR-Geschäftsführer Horst Windeisen.

Klimaneutral: Mit Wasserstoffbussen wie sie der Hersteller Solaris anbietet, könnte der öffentliche Verkehr im Netz der OVR emissionsfrei werden. ©OVR

Anlass für die Präsentation des Wasserstoff-Busses war der beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eingereichte Förderantrag für das Projekt „H2 Impuls – für die Region Heilbronn-Franken“ im Rahmen des Förderprojektes „Modellregion grüner Wasserstoff“. Das gemeinsam mit den Projektpartnern Stadt Neuenstadt a.K., den Kommunen Hardthausen und Langenbrettach unter der Projektträgerschaft des Landkreis Heilbronn zusammen mit der Hochschule Heilbronn und mit Unterstützung der Wirtschaftsfördergesellschaft Raum Heilbronn (WfG) entwickelte Konzept sieht unter anderem vor, dass mit umweltfreundlich erzeugtem „grünen“ Wasserstoff der Öffentliche Verkehr (ÖV) im unteren Kochertal mit H2-Bussen künftig klimaneutral betrieben wird. 

Weiterlesen

E-Mobilität im ländlichen Raum: VCD-Exkursion führt zum Stadtbus Schwäbisch Hall

Am Samstag, den 10. Oktober 2020 stand beim Landesverband Baden-Württemberg des ökologischen Verkehrsclub Deutschland VCD eine weitere Exkursion zu vorbildlichen ÖPNV-Projekten in Baden-Württemberg auf dem Programm. Dieses Mal trafen sich die rund 20 Teilnehmer*innen im VCD Regionalverband Hall-Heilbronn-Hohenlohe in Schwäbisch Hall, um vor allem etwas über die Organisation des Nahverkehrs im ländlichen Raum und den Einsatz von E-Bussen bei der Stadtbus Schwäbisch Hall GmbH zu erfahren, siehe hierzu auch der Bericht vom VCD-Landesverband. Los ging es für die Teilnehmer*innen der Exkursion am Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental, wo sich jeweils zur vollen Stunde die Regionalzüge treffen und Umsteigemöglichkeiten in alle drei Richtungen bieten. Schwäbisch Halls Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim erläuterte die Pläne zur Modernisierung des Bahnhofumfeldes, nachdem die Stadt das Bahnhofsgebäude erst jüngst übernehmen und den jahrzehntelangen Verfall bremsen konnte. Der Warteraum im Bahnhof präsentiert sich nun in lichtem Ambiente, und die jahrelang geschlossenen Toiletten sind auch wieder zugänglich.

Schwäbisch Hall-Hessental: Das heruntergekommene Bahnhofsumfeld soll bald umfassend modernisiert werden. Dabei steht auch die Barrierefreiheit im Fokus, da bislang nur eine Unterführung mit Treppen zu den Bahnsteigen führt. ©SCRITTI

Annette Sawade berichtete als regionale Vertreterin der Allianz pro Schiene über den jahrelangen Kampf für ein zeitgemäßes Bahnhofsumfeld und den barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen, die bislang nur über eine Unterführung mit Treppen erreichbar sind. Anschließend ging es mit einem der drei modernen Elektrobusse vom Stadtbus Schwäbisch Hall zum Betriebshof des Tochterunternehmens der Transdev-Gruppe im Gewerbegebiet am Stadtrand.

Weiterlesen

DB erobert Kraichgaubahn zurück und betreibt ab 2022 Schnellzüge Karlsruhe – Heilbronn

Die Deutsche Bahn (DB) hat die Ausschreibung für den Betrieb der künftigen RegionalExpress-Züge zwischen Heilbronn Hbf und Karlsruhe Hbf gewonnen und soll ab Dezember 2022 mit modernen Elektrotriebwagen die heutigen Stadtbahn-Eilzüge im Stundentakt ersetzen. Ironie der Geschichte: Noch in den 1990er Jahren sah es düster aus auf der Kraichgaubahn Heilbronn – Eppingen – Karlsruhe, die Deutsche Bahn hatte den Verkehr massiv ausgedünnt und wollte die Strecke sogar stilllegen. Dann kam die Albtalverkehrsgesellschaft (AVG) und machte die Kraichgaubahn mit den Zweisystem-Stadtbahnen und engem S-Bahntakt zum Erfolgsmodell. Gut 20 Jahre später, nachdem die erste Stadtbahn Heilbronn erreicht hatte, ist die DB wieder im Rennen: Sie hat jetzt die Ausschreibung für den RE zwischen Heilbronn Hbf und Karlsruhe Hbf gewonnen. Das teilte das Landesverkehrsministerium in einer Pressemitteilung mit. Von drei Bietern hat die DB das beste Angebot abgegeben. Die eingegangenen Angebote seien ausgewertet und das Ministerium für Verkehr beabsichtige, der DB Regio den Zuschlag zu erteilen. Die Ausschreibung war aufgeteilt in zwei Lose und der Zuschlag erfolgt für 13 Jahre. Neben dem verbesserten Angebot soll das Reisen von und nach Karlsruhe auf den genannten Strecken auch durch den Einsatz von Neufahrzeugen spürbar bequemer werden. 

9480_1440_314-1_D-DB

Baureihe 1440 vom Typ Coradia Continental der Deutschen Bahn in Wuppertal. Solche Triebwagen sollen künftig jede Stunde schnell zwischen Karlsruhe Hbf und Heilbronn Hbf rollen. ©wikipedia IPRobin

Im Los 1 „Karlsruher Netz“ (Karlsruhe – Bretten – Eppingen – Heilbronn, Karlsruhe – Rastatt – Baden-Baden – Achern, Karlsruhe – Rastatt – Forbach (Schwarzwald) – Freudenstadt – Bondorf) sind dreiteilige und fünfteilige Neufahrzeuge vom Typ Alstom Coradia Continental vorgesehen. 

Im Los 2 „Nordbaden-Express“ (neue schnelle Verbindung von Karlsruhe über Bruchsal nach Heidelberg/Mannheim) sind dreiteilige Neufahrzeuge vom Typ Siemens Mireo vorgesehen.  Weiterlesen

Erste Batteriezüge für BaWü bis 2023 in der Ortenau – Zabergäubahn könnte folgen

Das Land Baden-Württemberg beabsichtigt, die Beschaffung von 20 batterie-elektrischen Nahverkehrszügen im NETZ 8 Ortenau an die Siemens Mobility GmbH zu vergeben. Das gab jüngst das Landesverkehrsministerium in einer Pressemitteilung bekannt. Die Züge werden bis zur vorgesehenen Inbetriebnahme im Juni 2023 ausgeliefert. In der deutschlandweit ersten technologieoffenen Ausschreibung von lokal emissionsfreien Fahrzeugen hat das Land die landeseigene Gesellschaft Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) beauftragt, neue lokal emissionsfreie Züge als Alternative zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen für das NETZ 8 Ortenau zu beschaffen. Diese Fahrzeuge sollen auf Strecken mit und ohne Oberleitung eingesetzt werden können. Die Besonderheit dieser Ausschreibung besteht darin, dass Siemens Mobility GmbH die Fahrzeuge nicht nur liefert, sondern über einen Zeitraum von 29,5 Jahren hinweg auch wartet und instand hält. Der Betrieb des Netzes – und damit die Suche nach einem Eisenbahnverkehrsunternehmen, das die Züge fährt – wird separat ausgeschrieben.

Siemens-Batteriezug_Innotrans

Batterieelektrischer Triebzug von Siemens als Cityjet für die Österreichische Bundesbahn auf der Berliner Messe Innotrans im September 2018 ©SCRITTI

Der VCD in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe hat bereits mehrfach gefordert, bei einer möglichen Reaktivierung der Zabergäubahn den Einsatz moderner Triebwagen mit Batterieantrieb ernsthaft zu prüfen. Solche Züge könnten umweltfreundlich unter der elektrischen Oberleitung auf der Frankenbahn zwischen Heilbronn bzw. Stuttgart und Lauffen verkehren, und dann mit Batterieantrieb auf die rund 20 Kilometer lange Zabergäubahn abbiegen. Beim Einsatz von Vollbahn-Fahrzeugen könnten problemlos Direktverbindungen aus dem Zabergäu sowohl in Richtung Heilbronn als auch in Richtung Stuttgart geschaffen werden, was bei einem reinen Betrieb mit Heilbronner Stadtbahnen nicht möglich wäre. Ein entsprechendes Konzept des VCD zum SPNV rund um Heilbronn findet sich im Weblog zur Frankenbahn. Im Frühjahr 2019 hatte das Landesverkehrsministerium eine Liste mit stillgelegten Bahnstrecken und Potenzial für eine mögliche Reaktivierung vorgelegt. Dazu gehören auch die Zabergäubahn Laufen – Zaberfeld sowie die Strecke von Waldenburg nach Künzelsau.

Weiterlesen

Mit Batteriezügen in die Zukunft der Zabergäubahn

Die Heilbronner Stimme berichtet aktuell, dass die ersten Ergebnisse für die Standardisierte Bewertung zur Reaktivierung der etwa 20 Kilometer langen Zabergäubahn zwischen Lauffen/Neckar und Zaberfeld im Rahmen des Heilbronner Stadtbahn-Konzeptes negativ ausfallen. Von dem angepeilten volkswirtschaftlichen Nutzen sei das Projekt noch weit entfernt, sagt Landrat Detlef Piepenburg im Interview. Aus diesem Anlass fordert der VCD in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe die Verantwortlichen erneut dazu auf, den Einsatz moderner Triebwagen mit Batterieantrieb zur Reaktivierung der Zabergäubahn ernsthaft zu prüfen. Solche Züge könnten umweltfreundlich unter der elektrischen Oberleitung auf der Frankenbahn zwischen Heilbronn bzw. Stuttgart und Lauffen verkehren, und dann mit Batterieantrieb auf die rund 20 Kilometer lange Zabergäubahn abbiegen. Beim Einsatz von Vollbahn-Fahrzeugen könnten Direktverbindungen aus dem Zabergäu sowohl in Richtung Heilbronn als auch in Richtung Stuttgart geschaffen werden, was bei einem reinen Betrieb mit Heilbronner Stadtbahnen nicht möglich wäre. Ein entsprechendes Konzept des VCD zum SPNV rund um Heilbronn findet sich im Weblog zur Frankenbahn.

Der Fahrzeughersteller Stadler etwa hat im Oktober 2018 in Berlin eine neue Variante seiner FLIRT-Triebzüge mit zusätzlichem Batterie-Betrieb vorgestellt. Der FLIRT Akku ist mit den elektrischen FLIRT-Fahrzeugen kompatibel und erreicht im Batteriebetrieb eine Reichweite von 80 Kilometern bei Tempo 140. Die Batterien können während der Fahrt unter Oberleitung, per Bremsenergie oder an der Endstation wieder geladen werden. Neben Stadler bieten inzwischen auch Bombardier mit dem Talent 3 und Siemens mit dem Cityjet Eco elektrische Triebzüge mit zusätzlichem Batterieantrieb an.

„Ein solches elektrisches Fahrzeug mit Batterien wäre der ideale Zug für einen kostengünstigen Betrieb der Stadtbahn Süd ins Zabergäu, da man sich die gesamte teure Elektrifizierung der Zabergäubahn sparen könnte“, sagt VCD-Vorstandsmitglied Hans-Martin Sauter.

Weiterlesen

Heilbronn – Karlsruhe Hbf künftig im modernen Schnellzug ohne AVG?

Talent_2

Talent statt Stadtbahn? Zwischen Heilbronn und Karlsruhe Hbf könnten bald bequeme Eisenbahnen rollen

In einer aktuellen Presseerklärung teilt das Landesverkehrsministerium mit, dass sich Land und kommunale Seite jetzt auf die künftige Vergabekonzeption für die Verkehre mit Karlsruher Zweisystem-Stadtbahnen geeinigt haben. Für die Vergabe der Zugleistungen wird das Karlsruher Netz (Vergabenetz 7a/b) in zwei Netze aufgeteilt: in einen Eisenbahnteil und einen Zweisystemteil. Die Zweisystemverkehre mit Stadtbahnen sollen weiterhin direkt an die AVG vergeben werden, der Bereich der Eisenbahn wird dagegen im Wettbewerb ausgeschrieben. Durch die Vergabekonzeption, auf die sich Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup am Montag (24. Juli 2017) verständigt haben, werde das erfolgreiche Karlsruher Modell zukunftsfähig gesichert. Die neue Konzeption dürfte auch die lang laufenden Eilzüge und Sprinter der S4 Heilbronn – Karlsruhe betreffen. Die Zweisystemfahrzeuge ermöglichen zwar die Innenstadtanbindung, bringen dafür aber insbesondere bei langen Wegen auch Nachteile mit sich. Sie sind weniger leistungsstark, verfügen teilweise nicht über Toiletten, haben nur geringe Fahrradmitnahmekapazitäten und werden als weniger komfortabel empfunden. Daher haben sich Stadt und Land darauf verständigt, künftig langlaufende Leistungen mit komfortableren Eisenbahnfahrzeugen über den Karlsruher Hauptbahnhof zu führen. Der VCD begrüßt dieses Konzept, da mit modernen Elektrotriebwagen die heute rund eineinhalb Stunden dauernde Fahrt im Eilzug von Heilbronn bis Karlsruhe in Zukunft für die Fahrgäste wesentlich komfortabler und auch schneller sein wird. Die Züge können dann direkt bis Karlsruhe Hbf fahren und dort bequeme Anschlüsse zum Fernverkehr im Rheintal bieten. Schnelle Anschlüsse in die Karlsruher Innenstadt sollten weiterhin gewährleistet sein. Die tatsächlichen S-Bahn-Linien von Schwaigern über Heilbronn bis Öhringen oder von Bretten bis Karlsruhe sollten davon nicht betroffen sein. Weiterlesen

Westfrankenbahn fährt weiter bis Ende 2031 – keine Innovationen in Sicht

Westfrankenbahn Desiro Weinsberg

Desiro der Westfrankenbahn in Weinsberg ©SCRITTI

Die DB RegioNetz Verkehrs GmbH, die Muttergesellschaft der Westfrankenbahn, hat nach Angaben des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg jetzt den rechtskräftigen Zuschlag für den Betrieb des SPNV-Netzes 11 „Hohenlohe-Franken-Untermain“ erhalten. Ab Ende 2019 soll der Stundentakt zwischen Heilbronn und Schwäbisch hall kommen. Dies werden dann die letzten von der DB erbrachten SPNV-Leistungen in der Region Heilbronn sein. Der VCD kritisiert den weiteren Einsatz von gebrauchten Dieselfahrzeugen unter elektrischer Oberleitung.
Einsprüche von unterlegenen Bietern innerhalb der Einspruchsfrist seien nicht eingegangen, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung. Das SPNV-Netz 11 umfasst die Strecken:
Aschaffenburg Hbf – Miltenberg – Wertheim – Lauda – Crailsheim; Crailsheim – Schwäbisch Hall-Hessental – Öhringen Hbf – Heilbronn Hbf (Hohenlohebahn); Miltenberg – Walldürn – Seckach (Einzelleistungen bis Osterburken). Einzelne Züge werden auch auf der Frankenbahn zwischen Osterburken und Lauda und von Würzburg Hbf über Lauda nach Bad Mergentheim unterwegs sein.
BaWü SPNV-Netz 11

BaWü SPNV-Netz 11

Es sollen modernisierte Gebrauchtfahrzeuge vom Typ Siemens Desiro (BR 642) fahren wie sie die DB bereits seit 1999 im Einsatz hat und die zeitweise auch auf der Hohenlohebahn verkehrten. Die Fahrzeuge sollen ein Redesign unter anderem mit Klimaanlage und kostenfreiem WLAN erhalten. Der Verkehrsvertrag läuft über 12 Jahre und endet im Dezember 2031. Die Fahrzeuge werden dann bereits gut 30 Jahre „auf dem Buckel“ haben. Der Leistungsumfang beträgt voraussichtlich rund 3,4 Millionen Zugkilometer pro Jahr, davon rund 1,11 Millionen Zugkilometer pro Jahr in Bayern. Der bisherige Preis von 11,70 Euro pro Zugkilometer wird nach Angaben von Landesverkehrsminister Winfried Hermann lediglich um einen Euro auf 10,70 Euro sinken. Das ist erstaunlich wenig im Vergleich zu den Stuttgarter Netzen, wo sich der Preis durch die SPNV-Ausschreibungen mit Neufahrzeugen auf rund 6 Euro nahezu halbiert hat. Daher wird auf den baden-württembergischen Streckenabschnitten im Netz 11 das Verkehrsangebot gegenüber heute auch nur um etwa 10 Prozent ausgeweitet. Wichtigste Neuerung sind künftig wochentags tagsüber der durchgehende Stundentakt zwischen Wertheim und Crailsheim sowie auf der Hohenlohebahn zwischen Heilbronn und Schwäbisch Hall–Hessental, wo der schnelle RegionalExpress bislang nur zweistündlich verkehrt.
Bimodaler FLIRT UK für East-Anglia

Bimodale FLIRT-Triebwagen von Stadler könnten von Crailsheim bis ins Zabergäu fahren

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD bedauert, dass die Ausschreibung nicht zur Umsetzung von Innovationen und modernen Fahrzeugkonzepten genutzt wurde. Da die Strecke Crailsheim – Schwäbisch Hall – Heilbronn mit rund 88 Kilometer Länge bis auf die Lücke zwischen Öhringen und Schwäbisch Hall durchgehend elektrifiziert ist, hält der VCD den langfristigen Einsatz von Dieselfahrzeugen aus klimapolitischen Gründen hier für problematisch. Dies gilt auch für Fahrten zwischen Würzburg und Lauda. Der VCD hat mehrfach vorgeschlagen, auf der Hohenlohebahn moderne Hybrid-Fahrzeuge mit kombiniertem Elektro-Diesel-Antrieb einzusetzen. Mit solchen bimodalen Zügen könnte dann auch von Heilbronn Hbf direkt weiter ins Zabergäu gefahren und somit die Zabergäubahn als moderne Stadtbahn Süd kostengünstig reaktiviert werden. (mgr)