Heilbronner #SommerZone: Beispiel für die Transformation städtischer Mobilität

In einer aktuellen Pressemitteilung berichtet die Stadt Heilbronn über die neu eingerichtete #SommerZone in der Innenstadt: Urlaubsgefühle soll es nun mitten in der Heilbronner Innenstadt geben, denn die Turmstraße wird zur #SommerZone und bringt Lebendigkeit und zusätzlichen Erlebnisraum in die Stadt. Saisonales Grün, Parklets und Sitzmöglichkeiten mit Nebelbäumen im Schatten bieten Abkühlung im heißen Stadtsommer und laden zum Verweilen und Austausch ein. Straßenspiele, wie Twister und Jump, animieren zu Spiel und Bewegung. Ein Holzpavillon, der von der Landesgartenschau Überlingen nach Heilbronn umgezogen ist, und das angrenzende Holzdeck mit Sitzbänken dienen als LeseLounge und bieten kostenfreie Lektüre. Kleinere Aktionen und Veranstaltungen sollen in den kommenden Wochen zusätzlich Nutzerinnen und Nutzer anlocken. Das Projekt wird unter dem Dach des Masterplans Innenstadt umgesetzt.

Bürgermeister Andreas Ringle, Grünflächenamtsleiter Oliver Toellner und Marie-Luise Bertsch, Sachgebietsleiterin Mobilitäts- und Verkehrsplanung beim Amt für Straßenwesen genießen die temporäre #SommerZone. ©Stadt Heilbronn

Ziel der #SommerZone ist es, durch die temporäre punktuelle Nutzungsänderung einen Prozess der veränderten Wahrnehmung öffentlicher Räume anzustoßen: Eine bisher von Autos dominierte Straße wird bis Ende Oktober zum grünen und lebenswerten Treffpunkt in der Nachbarschaft. Dafür ist die #SommerZone durch das Amt für Straßenwesen zusammen mit dem Grünflächenamt als Fußgängerzone ausgewiesen und für den Autoverkehr geschlossen. Radfahrer dürfen sie weiterhin nutzen.

Die #SommerZone schafft in der verdichteten Innenstadt einen zusätzlichen Aufenthalts- und Wohlfühlraum für die Heilbronnerinnen und Heilbronner. Sie bietet an Sommertagen eine prima Gelegenheit, sich ohne Konsumzwang draußen aufzuhalten. Gleichzeitig macht die #SommerZone die Stadttransformation zu einer klimafreundlichen, innerstädtischen Mobilität sichtbar und spürbar.

Baubürgermeister Andreas Ringle

Das Projekt stärkt die Fußgänger- und Radverkehrsachsen zwischen Sülmerstraße und den Platz am Bollwerksturm und entlastet das Wohnumfeld vom Parksuchverkehr. Der Verkehr wird über eine Einbahnstraßenregelung über den nördlichen Straßenabschnitt und die Sülmermühlstraße umgeleitet. Während der Teilsperrung der südlichen Turmstraße kann im nördlichen Abschnitt weiterhin geparkt werden. Weitere Parkmöglichkeiten stehen in unmittelbarer Nähe in den Parkhäusern im Theaterforum K3 und „Am Bollwerksturm“ zur Verfügung.

Die Turmstraße soll im Rahmen der Sanierung nördliche Innenstadt dauerhaft umgestaltet werden. Dazu bereitet das Baudezernat einen freiraumplanerischen Wettbewerb vor. „Die #SommerZone ist für uns und die zukünftigen Planungsbüros ein innerstädtisches Reallabor, wie sich Besucher und Anwohner den öffentlichen Raum temporär neu aneignen“, ergänzt Grünflächenamtsleiter Oliver Toellner. (pm Stadt Heilbronn)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s